Unsere FAQs: Eure häufigsten Fragen einfach beantwortet.

Funktion

Dämmung bedeutet, einfach ausgedrückt, die Verlangsamung des Durchdringens von Wärme mit Hilfe von z.B. Mineralwolle.
Je mehr Dämmmaterial benutzt wird, desto länger dauert es, bis Wärme durchdringt.

Isolierung meint im eigentlichen Sinne „Trennung“.
In unserem Fall trennt ISUM Kälte und Wärme voneinander, indem es die Wärmestrahlen reflektiert bzw. zurückstrahlt. Egal, ob diese von außen durch die Sonne oder von innen durch Heizquellen entsteht.

Kurze Ergänzung: Wir beziehen uns hierbei natürlich nur auf die Erklärung der thermischen Isolierung!

Zum einen bläht sich ISUM nach dem Einbau auf bis zu 25mm Dicke auf. Zum anderen funktioniert ISUM nach dem Prinzip der Wärmestrahlenreflexion. Ähnlich wie Alufolie, die um warmes Essen gewickelt wird, nur wesentlich effektiver.

Die Wärmestrahlung wird bis zu 96% reflektiert. Das bewirkt, dass Wärme im Sommer draußen und im Winter drinnen bleibt.

Handelsübliche Dämmmaterialien, wie z.B. Mineralwolle, verlangsamen lediglich die Bewegung der Wärme. Diese Verlangsamung ist nur ein Hinauszögern und führt dazu, dass mit immer dicker werdenden Dämmungen „Zeit erkauft“ wird, die Wärme geht dennoch verloren.

Die Wirkung von ISUM ist unserer Zeit und dem U-Wert voraus. Die Effektivität und Wirkung von ISUM kann man vor allem spüren: Auf der Haut und im Portemonnaie. Versuchsaufbauten messen und belegen dies ebenso 1,3,5. Die Mühlen der Norm-Industrie mahlen allerdings langsam (Was so auch gut ist, wenn es der Qualitätssicherung und Sicherheit dient). Das hat leider auch zur Folge, dass die Funktion von ISUM in Berechnungstools noch nicht zu 100% richtig berücksichtigt ist. Daher kommt der Wirkungsgrad von ISUM in den gängigen Berechnungstool mit nur ca. 20% zum Tragen.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das zu ändern und ISUM mit seinem vollen Wirkungsgrad in die Berechnungsprogramme aufnehmen zu lassen.

Nein.

Zwar verbessert sich die Wirkung von zwei direkt aufeinanderliegenden Lagen ISUM, aber eine lineare Verbesserung wird nicht erreicht.

Hohlräume sind von großer Bedeutung, da die Wirkungsweise von ISUM überwiegend auf der Reflexion von Wärmestrahlung beruht. Ohne Hohlräume kann sich diese Wirkung nicht optimal entfalten.

Außerdem sind ruhende Hohlräume nötig, um eine Konvektion (Luftbewegungen) zu vermeiden, weswegen die Anwendung von ISUM Tape und ISUM Seal unbedingt zu empfehlen ist.

Nein.

Dank der 14 Schichten von ISUM und des Drucks der Lattung findet an diesen Stellen eine Selbstabdichtung statt.

Verarbeitung / Anwendung

  • Die warme Seite befindet sich innerhalb des Gebäudes.
    ISUM Closed findet demnach an den Innenwänden und/oder unter den Sparren der Dachkonstruktion, also dem Innenraum zugewandt, Anwendung.
  • Die kalte Seite befindet sich außerhalb des Gebäudes.
    ISUM Open findet demnach an der Fassade/Außenwand und/oder auf den Sparren der Dachkonstruktion Anwendung.

Kleine Eselsbrücke: Die warme Seite ist die aktiv beheizte Seite (z.B. durch Heizkörper).

  1. Profi-Tacker
  2. Planenschere
  3. Rostfreie Heftklammern (min. 14mm Klammertiefe) oder entsprechende Dachpappnägel
  4. ISUM Tape zum Versiegeln von Schnittstellen und Überlappungen
  5. ISUM Seal Kartuschenkleber zum Versiegeln von Wandabschlüssen

Vorweg: Es geht ganz einfach.

Ein paar Kleinigkeiten gibt es zu beachten. Dazu haben wir eine einfache Montage-Anleitung zum Download bereitgestellt.

Mindestens 24mm.

Für eine optimale Wirkung durch Reflexion der Wärmestrahlung sollte beiderseits von ISUM eine geringe Luftschicht eingehalten werden. Wir empfehlen auf beiden Seiten von ISUM eine Lattenstärke von mind. 24mm.

Ja, absolut!

ISUM eignet sich toll, um es mit allen uns bekannten Dämmstoffen in Kombination zu verwenden. Insbesondere für Renovierungen, bei denen die alten Dämmmaterialien nicht beschädigt sind, kann durch die Kombination mit ISUM ein noch besserer Effekt erzielt werden. Das schont Ressourcen wie Material, Zeit und Budget. Eine Win-Win-Situation.

Ja.

ISUM bietet sich zur Vewendung mit Trockenbauwänden regelrecht an. Dank der dünnen Beschaffenheit kann die Unterkonstruktion recht schlank und einfach gehalten werden.

Ja, in Verbindung mit ISUM Closed.

ISUM Tape führt zu einer einheitlichen Materialdecke und verhindert Wärmebrücken, die ansonsten die gesamte Isolierungswirkung beeinträchtigen würden. Es verhindert auch das Eindringen von Wasser und die Bildung von Luftdurchzügen. Damit schafft die Anwendung von ISUM Tape auch ruhende Hohlräume (also keine Luftbewegung innerhalb der Hohlräume).

Nein!

Kurz zur Erklärung: Die Richtlinien des Dachdeckerverbandes schreiben bei den Befestigungsstellen einer einlagigen Folie die Verwendung eines Nageldichtbandes vor. ISUM besteht aus 14 Schichten, von denen sechs elastisch sind und Nagel- und Tackerstellen hermetisch verschließen.

Nein. 

100% wasserdicht ist ISUM Open zwar nicht, denn durch die Nähte könnte bei großen oder anhaltenden Wassermengen Feuchtigkeit in geringen Maßen eindringen. Dieser Effekt der Kapillarwirkung der Garne ist jedoch gewollt, um Feuchtigkeitsstaus in den Hohlräumen zu vermeiden. Eine wasserdichte Schutzfolie kann aber auf Wunsch zusätzlich angewendet werden. Bei richtiger Anwendung hat sie keinen Einfluss auf die Funktion von ISUM Open.

Achtung! Bei nach außen offenen Baustellen ist gegen starken Regen und Wind in jedem Fall eine Schutzplane oder eine weitere Unterspannbahn anzubringen. Sackbildungen sind zu vermeiden.

Ja.

Ein Beispiel hierzu findest du hier

ISUM Open benötigt, wie bei einer der Aufsparrenisolierung von außen bei einem Dach, eine beidseitige Hohlraumschicht zum Erhalt des Wärmereflexionsgrades von bis zu 96%5. Es zählt hierbei im Einbaufall als Bestandteil einer vorgehängten Fassade. Bitte beachten: Es müssen dazu alle brandschutztechnischen Anforderungen an vorgehängten Fassaden zur Wärmeisolierung berücksichtigt werden, z.B. Brandschutzbarrieren bei mehrstöckigen Gebäuden. Hierzu sollte ggf. unser Team kontaktiert werden.

ISUM Closed und ISUM Open haben die Brandschutzklasse E (DIN EN 13501-1) / (Normal entflammbar).

Ganz einfach: Reste von ISUM kommen in den Rest-/Hausmüll.

Allgemeines

Es scheint vielleicht so, genauer betrachtet und je nach Einbausituation wird mit ISUM jedoch deutlich an Geld eingespart:

  1. Bei ISUM handelt es sich um ein Kombinationsprodukt, das mehrere Funktionen in einem vereint:
    - die Isolierung
    - die Funktion der Dampfbremse / Dampfsperre (ISUM Closed)
    - die Funktion als integrierte Unterspannbahn (ISUM Open).
  2. Es ist kein Spezialwerkzeug und keine Schutzkleidung notwendig, wodurch Aufwand und Kosten gespart werden.
  3. Die einfache Verarbeitung und Montage sparen viel Zeit.
  4. Geht man von einer Dachsanierung aus, bei der normalerweise das gesamte Dach aufgesparrt werden muss, um das notwendige herkömmliche Dämmmaterial zu verbauen, kann man sich mit ISUM die kompletten Aufsparrungsarbeiten sparen.

Im Vergleich zu herkömmlichen Dämmmaterialien spart man je nach Projekt also ca. 35% der Gesamtkosten.

Seien wir ehrlich - Aluminium ist nicht der ökologischste Werkstoff. Aber:

  • ISUM kann nach fachgerechtem Ab-/Rückbau von Bauteilen recycelt werden.
  • Die Entsorgung von ISUM kann einfach durch den Rest-/Hausmüll erfolgen. Es muss weder durch reißfeste Kunststofftüten abgesichert noch aufwendig bei der Deponie entsorgt werden.
  • Durch die enorme Effizienz von ISUM werden viele Ressourcen und Energiekosten eingespart, sodass sich der ökologische Fußabdruck schnell amortisiert.

Zur Info: Wir arbeiten mit verschiedenen Instituten an nachhaltigeren und nachwachsenden alternativen Bestandteilen für unser Produkt.

Unseres Wissens gibt es aktuell keine vergleichbare Alternative, die die gleichen ökologischen Vorteile mit sich bringt wie ISUM.

Ja.

Es besteht eine Absicherung der gesetzlichen Haftpflicht sowie eine erweiterte Produkt-und Ökohaftpflichtversicherung mit einer Gewährleistungsfristverlängerung. Auf Wunsch kann natürlich eine Kopie der Police angefordert werden.

Ja.

Das Europäische Patentamt hat bereits am 28.07.2016 unter dem Aktenzeichen 2 705 198 das Patent erteilt.

Das Deutsche Patentamt hat am 19.12.2019 unter dem Aktenzeichen 10 2011 075 374 das Patent erteilt.

ISUM ist eine Marke von der J. Finck GmbH & Co. KG, einem Papier- und Folienwerk aus Krefeld, das seit 1853 nach höchsten Standards arbeitet und in Deutschland produziert.

Alle Produkte unterliegen einer strengen Qualitätsüberwachung:

  • Professionelle Prüfung eingehender Rohwaren
  • Produktionstägliche Überwachung gemäß EN 822 und EN 823 (Länge/Breite)
  • Produktionswöchentliche Überprüfung des Brandverhaltens bei einer staatlich anerkannten Prüfstelle gem. EN 11925–2
  • Regelmäßige Güteüberwachung gem. der DIBt Vorgaben, ausgeführt durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart